Zum Hauptinhalt springen

Self-Information

Self-Information
Fortschritt 0%
1 Anzahl Besuche 2 Ersparnis

So viel kannst du mit dem Club sparen!

Wie oft im Monat besuchst du unser Studio?

2 8
Zurück Nächste
Fortschritt 50%
1 Anzahl Besuche 2 Ersparnis

Du kannst mit einem Club Abo
bis zu {{monthly}} € monatlich und
{{yearly}} € jährlich sparen!

2 Monate kostenlos
2 Monate kostenlos
Freetime
Freetime
Kostenlose Kündigung
Kostenlose Kündigung
Vertragsbeendigung jederzeit
Vertragsbeendigung jederzeit
Zurück Nächste
Fortschritt 0%
1 Hauttypenanalyse 2 Ergebnis
Finde heraus welcher Hauttyp du bist
10 einfache Fragen und du weißt Bescheid
1. Welchen Farbton weist Ihre unbestrahlte Haut auf?*
Rötlich
Weißlich
Leicht beige
Bräunlich
2. Hat Ihre Haut Sommersprossen? *
Ja. viele
Ja, einige
Ja, aber nur vereinzelt
Nein
3. Wie reagiert Ihre Gesichtshaut auf die Sonne?*
Sehr empfindlich, meist Hautspannen
Empfindlich, teilweise Hautspannen
Normal empfindlich, nur selten Hautspannen
Unempfindlich, ohne Hautspannen
4. Wie lange können Sie sich im Frühsommer in Deutschland am Mittag bei wolkenlosem Himmel in der Sonne aufhalten, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen?*
Weniger als 15 Minuten
Zwischen 15 und 25 Minuten
Zwischen 25 und 40 Minuten
Länger als 40 Minuten
5. Wie reagiert Ihre Haut auf ein längeres Sonnenbad?*
Stets mit einem Sonnenbrand
Meist mit einem Sonnenbrand
Oftmals mit einem Sonnenbrand
Selten oder nie mit einem Sonnenbrand
6. Wie wirkt sich bei Ihnen ein Sonnenbrand aus?*
Kräftige Rötung, teilweise schmerzhaft und Bläschenbildung, danach Schälen der Haut
Deutliche Rötung, danach Schälen der Haut
Rötung, danach manchmal Schälen der Haut
Selten oder nie Rötung und Schälen der Haut
7. Ist bei Ihnen nach einmaligem längerem Sonnenbad anschließend ein Bräunungseffekt zu erkennen?*
Nie
Meist nicht
Oftmals
Meist
8. Wie entwickelt sich bei Ihnen die Hautbräunung nach wiederholtem Sonnenbad? *
Kaum oder gar keine Bräunung
Leichte Bräunung nach mehreren Sonnenbädern
Fortschreitende, deutlicher werdende Bräunung
Schnell einsetzende und tiefe Bräunung
9. Welche Angabe entspricht am ehesten Ihrer natürlichen Haarfarbe?*
Rot bis rötlich blond
Hellblond bis blond
Dunkelblond bis braun
Dunkelbraun bis schwarz
10. Welche Farbe haben Ihre Augen? *
Hellblau, hellgrau oder hellgrün
Blau, grau oder grün
Hellbraun oder dunkelgrau
Dunkelbraun
Calculation
0.00
Zurück Nächste
Fortschritt 50%
1 Hauttypenanalyse 2 Ergebnis

Einstufung des Hauttypes

Die Wirkung von Sonnenlicht auf unsere Haut ist bei jedem Menschen unterschiedlich und ist unter anderem von der UV-Empfindlichkeit der Haut abhängig. Mithilfe unserer Online-Hauttypenbestimmung können wir Deinen Hauttyp ungefähr bestimmen und demnach den Besonnungsplan individuell anpassen. Generell bietet eine Hauttypenbestimmung nur grobe Ergebnisse, da die Übergänge zwischen den unterschiedlichen Hauttypen fließend sind. Um Deine Haut langsam an die Sonne zu gewöhnen und einem Sonnenbrand vor zu beugen, solltest du die hauttypischen Schutzzeiten einhalten. Diese geben vor, wie lange jeder einzelne Hauttyp ungebräunt der deutschen Sommersonne ausgesetzt sein kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen.

1

Ihr kalkulierter Hauttyp


Hauttyp 1 - Hauttypenanalyse Sonnenstudio und Solarium No. 1 Sun & Beauty

Hauttyp 1

Menschen mit Hauttyp 1 reagieren sehr empfindlich auf UV-Strahlung und bräunen nicht. Erkennbar ist dieser Hauttyp durch eine sehr helle, empfindliche Haut, helle Augen, rotblondes Haar und sehr häufig auch durch Sommersprossen. Die Eigenschutzzeit dieses Hauttyps, also die Zeit nach der du ungebräunt in der deutschen Sommersonne einen Sonnenbrand bekommst, beträgt etwa 15 Minuten.

Einstufung des Hauttypes

Die Wirkung von Sonnenlicht auf unsere Haut ist bei jedem Menschen unterschiedlich und ist unter anderem von der UV-Empfindlichkeit der Haut abhängig. Mithilfe unserer Online-Hauttypenbestimmung können wir Deinen Hauttyp ungefähr bestimmen und demnach den Besonnungsplan individuell anpassen. Generell bietet eine Hauttypenbestimmung nur grobe Ergebnisse, da die Übergänge zwischen den unterschiedlichen Hauttypen fließend sind. Um Deine Haut langsam an die Sonne zu gewöhnen und einem Sonnenbrand vor zu beugen, solltest du die hauttypischen Schutzzeiten einhalten. Diese geben vor, wie lange jeder einzelne Hauttyp ungebräunt der deutschen Sommersonne ausgesetzt sein kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen.

2

Ihr kalkulierter Hauttyp


Hauttyp 2 - Hauttypenanalyse Sonnenstudio und Solarium No. 1 Sun & Beauty

Hauttyp 2

Hauttyp 2 ist ein eher empfindlicher Hauttyp und bräunt kaum. Helle Haut, blaue oder grüne Augen und blonde bis braune Haare zeichnen diesen Hauttypen aus. Oft haben Menschen mit Hauttyp 2 auch Sommersprossen. Bei diesem Hauttyp beträgt die Eigenschutzzeit etwa 20 Minuten.

Einstufung des Hauttypes

Die Wirkung von Sonnenlicht auf unsere Haut ist bei jedem Menschen unterschiedlich und ist unter anderem von der UV-Empfindlichkeit der Haut abhängig. Mithilfe unserer Online-Hauttypenbestimmung können wir Deinen Hauttyp ungefähr bestimmen und demnach den Besonnungsplan individuell anpassen. Generell bietet eine Hauttypenbestimmung nur grobe Ergebnisse, da die Übergänge zwischen den unterschiedlichen Hauttypen fließend sind. Um Deine Haut langsam an die Sonne zu gewöhnen und einem Sonnenbrand vor zu beugen, solltest du die hauttypischen Schutzzeiten einhalten. Diese geben vor, wie lange jeder einzelne Hauttyp ungebräunt der deutschen Sommersonne ausgesetzt sein kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen.

3

Ihr kalkulierter Hauttyp


Hauttyp 3 - Hauttypenanalyse Sonnenstudio und Solarium No. 1 Sun & Beauty

Hauttyp 3

Menschen mit Hauttyp 3 werden relativ schnell braun, haben eine helle bis hellbraune Haut, graue oder braune Augen und dunkelblonde bis braune Haare. Die Eigenschutz zeit dieses Hauttyps, also die Zeit nach der Du ungebräunt in der deutschen Sommersonne einen Sonnenbrand bekommst, beträgt etwa 30 Minuten.

Einstufung des Hauttypes

Die Wirkung von Sonnenlicht auf unsere Haut ist bei jedem Menschen unterschiedlich und ist unter anderem von der UV-Empfindlichkeit der Haut abhängig. Mithilfe unserer Online-Hauttypenbestimmung können wir Deinen Hauttyp ungefähr bestimmen und demnach den Besonnungsplan individuell anpassen. Generell bietet eine Hauttypenbestimmung nur grobe Ergebnisse, da die Übergänge zwischen den unterschiedlichen Hauttypen fließend sind. Um Deine Haut langsam an die Sonne zu gewöhnen und einem Sonnenbrand vor zu beugen, solltest du die hauttypischen Schutzzeiten einhalten. Diese geben vor, wie lange jeder einzelne Hauttyp ungebräunt der deutschen Sommersonne ausgesetzt sein kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen.

4

Ihr kalkulierter Hauttyp


Hauttyp 4 - Hauttypenanalyse Sonnenstudio und Solarium No. 1 Sun & Beauty

Hauttyp 4

Hauttyp 4 ist ein recht unempfindlicher Hauttyp und bräunt schnell. Die Haut ist hier meist hellbraun oder olivfarben und Augen und Haare Braun bis dunkelbraun. Bei diesem Hauttyp beträgt die Eigenschutzzeit etwa 40 Minuten.
Zurück Nächste

Weiterlesen: Self-Information

  • Aufrufe: 332955

Self-Information Bäckmann

Self-Information
Fortschritt 0%
1 Anzahl Besuche 2 Ersparnis

So viel kannst du mit dem Club sparen!

Wie oft im Monat besuchst du unser Studio?

3 8
Zurück Nächste
Fortschritt 50%
1 Anzahl Besuche 2 Ersparnis

Du kannst mit einem Club Abo
bis zu {{monthly}} € monatlich und
{{yearly}} € jährlich sparen!

2 Monate kostenlos
2 Monate kostenlos
Freetime
Freetime
Kostenlose Kündigung
Kostenlose Kündigung
Vertragsbeendigung jederzeit
Vertragsbeendigung jederzeit
Zurück Nächste
Fortschritt 0%
1 Hauttypenanalyse 2 Ergebnis
Finde heraus welcher Hauttyp du bist
10 einfache Fragen und du weißt Bescheid
1. Welchen Farbton weist Ihre unbestrahlte Haut auf?*
Rötlich
Weißlich
Leicht beige
Bräunlich
2. Hat Ihre Haut Sommersprossen? *
Ja. viele
Ja, einige
Ja, aber nur vereinzelt
Nein
3. Wie reagiert Ihre Gesichtshaut auf die Sonne?*
Sehr empfindlich, meist Hautspannen
Empfindlich, teilweise Hautspannen
Normal empfindlich, nur selten Hautspannen
Unempfindlich, ohne Hautspannen
4. Wie lange können Sie sich im Frühsommer in Deutschland am Mittag bei wolkenlosem Himmel in der Sonne aufhalten, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen?*
Weniger als 15 Minuten
Zwischen 15 und 25 Minuten
Zwischen 25 und 40 Minuten
Länger als 40 Minuten
5. Wie reagiert Ihre Haut auf ein längeres Sonnenbad?*
Stets mit einem Sonnenbrand
Meist mit einem Sonnenbrand
Oftmals mit einem Sonnenbrand
Selten oder nie mit einem Sonnenbrand
6. Wie wirkt sich bei Ihnen ein Sonnenbrand aus?*
Kräftige Rötung, teilweise schmerzhaft und Bläschenbildung, danach Schälen der Haut
Deutliche Rötung, danach Schälen der Haut
Rötung, danach manchmal Schälen der Haut
Selten oder nie Rötung und Schälen der Haut
7. Ist bei Ihnen nach einmaligem längerem Sonnenbad anschließend ein Bräunungseffekt zu erkennen?*
Nie
Meist nicht
Oftmals
Meist
8. Wie entwickelt sich bei Ihnen die Hautbräunung nach wiederholtem Sonnenbad? *
Kaum oder gar keine Bräunung
Leichte Bräunung nach mehreren Sonnenbädern
Fortschreitende, deutlicher werdende Bräunung
Schnell einsetzende und tiefe Bräunung
9. Welche Angabe entspricht am ehesten Ihrer natürlichen Haarfarbe?*
Rot bis rötlich blond
Hellblond bis blond
Dunkelblond bis braun
Dunkelbraun bis schwarz
10. Welche Farbe haben Ihre Augen? *
Hellblau, hellgrau oder hellgrün
Blau, grau oder grün
Hellbraun oder dunkelgrau
Dunkelbraun
Calculation
0.00
Zurück Nächste
Fortschritt 50%
1 Hauttypenanalyse 2 Ergebnis

Einstufung des Hauttypes

Die Wirkung von Sonnenlicht auf unsere Haut ist bei jedem Menschen unterschiedlich und ist unter anderem von der UV-Empfindlichkeit der Haut abhängig. Mithilfe unserer Online-Hauttypenbestimmung können wir Deinen Hauttyp ungefähr bestimmen und demnach den Besonnungsplan individuell anpassen. Generell bietet eine Hauttypenbestimmung nur grobe Ergebnisse, da die Übergänge zwischen den unterschiedlichen Hauttypen fließend sind. Um Deine Haut langsam an die Sonne zu gewöhnen und einem Sonnenbrand vor zu beugen, solltest du die hauttypischen Schutzzeiten einhalten. Diese geben vor, wie lange jeder einzelne Hauttyp ungebräunt der deutschen Sommersonne ausgesetzt sein kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen.

1

Ihr kalkulierter Hauttyp


Hauttyp 1 - Hauttypenanalyse Sonnenstudio und Solarium No. 1 Sun & Beauty

Hauttyp 1

Menschen mit Hauttyp 1 reagieren sehr empfindlich auf UV-Strahlung und bräunen nicht. Erkennbar ist dieser Hauttyp durch eine sehr helle, empfindliche Haut, helle Augen, rotblondes Haar und sehr häufig auch durch Sommersprossen. Die Eigenschutzzeit dieses Hauttyps, also die Zeit nach der du ungebräunt in der deutschen Sommersonne einen Sonnenbrand bekommst, beträgt etwa 15 Minuten.

Einstufung des Hauttypes

Die Wirkung von Sonnenlicht auf unsere Haut ist bei jedem Menschen unterschiedlich und ist unter anderem von der UV-Empfindlichkeit der Haut abhängig. Mithilfe unserer Online-Hauttypenbestimmung können wir Deinen Hauttyp ungefähr bestimmen und demnach den Besonnungsplan individuell anpassen. Generell bietet eine Hauttypenbestimmung nur grobe Ergebnisse, da die Übergänge zwischen den unterschiedlichen Hauttypen fließend sind. Um Deine Haut langsam an die Sonne zu gewöhnen und einem Sonnenbrand vor zu beugen, solltest du die hauttypischen Schutzzeiten einhalten. Diese geben vor, wie lange jeder einzelne Hauttyp ungebräunt der deutschen Sommersonne ausgesetzt sein kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen.

2

Ihr kalkulierter Hauttyp


Hauttyp 2 - Hauttypenanalyse Sonnenstudio und Solarium No. 1 Sun & Beauty

Hauttyp 2

Hauttyp 2 ist ein eher empfindlicher Hauttyp und bräunt kaum. Helle Haut, blaue oder grüne Augen und blonde bis braune Haare zeichnen diesen Hauttypen aus. Oft haben Menschen mit Hauttyp 2 auch Sommersprossen. Bei diesem Hauttyp beträgt die Eigenschutzzeit etwa 20 Minuten.

Einstufung des Hauttypes

Die Wirkung von Sonnenlicht auf unsere Haut ist bei jedem Menschen unterschiedlich und ist unter anderem von der UV-Empfindlichkeit der Haut abhängig. Mithilfe unserer Online-Hauttypenbestimmung können wir Deinen Hauttyp ungefähr bestimmen und demnach den Besonnungsplan individuell anpassen. Generell bietet eine Hauttypenbestimmung nur grobe Ergebnisse, da die Übergänge zwischen den unterschiedlichen Hauttypen fließend sind. Um Deine Haut langsam an die Sonne zu gewöhnen und einem Sonnenbrand vor zu beugen, solltest du die hauttypischen Schutzzeiten einhalten. Diese geben vor, wie lange jeder einzelne Hauttyp ungebräunt der deutschen Sommersonne ausgesetzt sein kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen.

3

Ihr kalkulierter Hauttyp


Hauttyp 3 - Hauttypenanalyse Sonnenstudio und Solarium No. 1 Sun & Beauty

Hauttyp 3

Menschen mit Hauttyp 3 werden relativ schnell braun, haben eine helle bis hellbraune Haut, graue oder braune Augen und dunkelblonde bis braune Haare. Die Eigenschutz zeit dieses Hauttyps, also die Zeit nach der Du ungebräunt in der deutschen Sommersonne einen Sonnenbrand bekommst, beträgt etwa 30 Minuten.

Einstufung des Hauttypes

Die Wirkung von Sonnenlicht auf unsere Haut ist bei jedem Menschen unterschiedlich und ist unter anderem von der UV-Empfindlichkeit der Haut abhängig. Mithilfe unserer Online-Hauttypenbestimmung können wir Deinen Hauttyp ungefähr bestimmen und demnach den Besonnungsplan individuell anpassen. Generell bietet eine Hauttypenbestimmung nur grobe Ergebnisse, da die Übergänge zwischen den unterschiedlichen Hauttypen fließend sind. Um Deine Haut langsam an die Sonne zu gewöhnen und einem Sonnenbrand vor zu beugen, solltest du die hauttypischen Schutzzeiten einhalten. Diese geben vor, wie lange jeder einzelne Hauttyp ungebräunt der deutschen Sommersonne ausgesetzt sein kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen.

4

Ihr kalkulierter Hauttyp


Hauttyp 4 - Hauttypenanalyse Sonnenstudio und Solarium No. 1 Sun & Beauty

Hauttyp 4

Hauttyp 4 ist ein recht unempfindlicher Hauttyp und bräunt schnell. Die Haut ist hier meist hellbraun oder olivfarben und Augen und Haare Braun bis dunkelbraun. Bei diesem Hauttyp beträgt die Eigenschutzzeit etwa 40 Minuten.
Zurück Nächste

Weiterlesen: Self-Information Bäckmann

  • Aufrufe: 2023

Hauttypenanalyse

Hauttypenbestimmung - Solarium und Sonnenstudio No. 1 Sun & Beauty

Hauttyp bestimmen

Bestimmen Sie Ihren Hauttyp

Hauttypenbestimmung für Ihren Besuch im Solarium und Sonnenstudio

Um die Besonnungszeiten individuell an die Bedürfnisse und den natürlichen Gegebenheiten der Haut an zu passen, ist eine Hauttypenbestimmung sehr wichtig. Unter anderem liefern Merkmale wie Haut-, Haar- und Augenfarbe wichtige Hinweise für das Ergebnis der Analyse. Außerdem ist die Neigung zur Bildung eines UV-Erythems (Sonnenbrand) und zur Hautbräunung ein wichtiges Kriterium. Mithilfe der folgenden 10 Fragen lassen sich die Hauttypen I bis IV bestimmen, wobei Hauttyp I sehr empfindlich und Hauttyp IV eher unempfindlich auf die Sonne reagieren. Die Eigenschutzzeit bei Menschen mit einem Hauttyp IV beträgt 60 Minuten und mehr. Direkt erkennbar ist dieser Hauttyp meist durch eine wenig empfindliche, braune bis dunkelbraune Haut, dunkle Augen und schwarzes Haar. Eine detaillierte Hauttypenbestimmung erübrigt sich für diesen Hauttyp.

Weiterlesen: Hauttypenanalyse

  • Aufrufe: 21180

Sonnenstudio & Solarium FAQs

No. 1 Sun & Beauty FAQs zu Sonnenstudio-/Solariumnutzung und braune Haut

FAQs

Hier findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Sonennstudio, Solarium und braune Haut

Ihr habt Fragen und wir geben euch die Antworten.

An dieser Stelle möchten wir dir die wichtigsten Fragen zur Nutzung von Solarien zusammenfassen, damit du bestens informiert in einem unserer Studios entspannen kannst.

Sonnenstudio und Solarium FAQs

Wir habe versucht die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Sonennstudio, Solarium und braune Haut zusammenzutragen.

Alle Fragen, die wir vielleicht vergessen haben sollten, beantwortet dir unser gut ausgebildetes Personal gerne auch direkt im Studio.

  • Warum sollte ich im Solarium eine UV-Schutzbrille tragen?

    Das Sonnenlicht enthält UV-Strahlen die deine Netzhaut austrocknen können. Deshalb solltest du im Solarium deine Augen geschlossen halten oder eine UV-Schutzbrille tragen. Falls du unter dem Solarium einschlafen solltest, sind deine Augen nämlich nicht mehr komplett geschlossen. Im Schlaf öffnen sich die Augenlider um einen kleinen Spalt, so dass du dann keinen Schutz vor der UV-Strahlung hast, wenn du keine Brille trägst. Eine solche Schutzbrille sollte dir in jedem qualitativen Studio vor der Besonnung kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
  • Sollte ich Make-up vor dem Sonnenbad entfernen?

    Ja. Für deine Besonnung solltest du entweder vorab auf Make-up und Parfüm verzichten oder die Produkte vor dem Sonnenbad entfernen. Durch die Kombination aus ultraviolettem Licht und Make-up/Parfüm kann es in manchen Fällen zu Reaktionen deiner Haut kommen. Leg dich daher am besten ohne Make-up auf die Sonnenbank.
  • Brauche ich im Solarium Sonnenschutz?

    Nein, du brauchst vor der Solarium Nutzung grundsätzlich keinen Sonnenschutz auftragen, sofern die Eigenschutzzeit beachtet wird. In guten Sonnenstudios erhältst du eine Hauttypenberatung und einen individuellen Besonnungsplan, der auf deinen Hauttyp abgestimmt ist. Die UV-Dosis ist im Solarium genau definiert – 15 Minuten auf einer modernen Sonnenbank entsprechen ca. 25 Minuten deutscher Sommersonne. Ganz im Gegenteil, der UV-Schutz verhindert eine Bräunung unter dem Solarium!
  • Warum riecht meine Haut nach dem Bräunen seltsam?

    Keine Sorge, der spezielle Geruch nach dem Sonnenbad ist ganz normal. Es wird vermutet, dass dieser Geruch entsteht, weil gewisse Bestandteile deiner Haut wie Fettsäuren und Hauttalg durch die UV-Strahlen gespalten werden.
  • Warum bräunt meine Haut nicht an allen Stellen gleich?

    Das liegt daran, dass manche Hautpartien über mehr pigmentbildende Zellen verfügen, als andere. So bräunen etwa die Innenseiten der Arme und Beine langsamer, während die Außenseiten schneller Farbe bekommen. Auch dein Gesicht bräunt verhältnismäßig langsam. Denn es besitzt naturbedingt eine dickere Hornschicht, die speziell zum Schutz vor UVB dient. Sommersprossen und Pigmentflecken haben dagegen besonders viele Bräunungspigmente und werden daher sehr schnell dunkel.
  • Warum bekomme ich nach dem Solarium Besuch helle Flecken auf der Haut?

    Die Hautpartien, auf denen du im Solarium liegst, werden etwas weniger durchblutet. Dadurch kann es zu einer geringeren Einfärbung der Pigmente an diesen Stellen kommen. Hierdurch entstehen die typischen hellen Stellen an Steiß und Schulterblättern, wenn du im Solarium warst. Am besten gehst du in ein Solarium, das über Sonnenbänke mit ergonomisch geformten Liegeflächen oder einen Stehbräuner verfügt. Denn bei den modernen Geräten sind die weißen Flecken kein Problem mehr. Auch ein Wechsel zwischen den Geräten kann hin und wieder sinnvoll sein. Lass dich hierzu gerne von den Studiomitarbeitern beraten.
  • Kann ich während der Schwangerschaft ins Solarium gehen?

    Grundsätzlich ist der Solarium Besuch in der Schwangerschaft kein Problem, denn die UV-Strahlen dringen nur in die oberste Hautschicht und kommen somit auf gar keinen Fall bis zur Fruchtblase. Zwischen dem 4. und dem 6. Schwangerschaftsmonat machst Du, als werdende Mutter, eine Hormonumstellung durch. In dieser Zeit solltest Du die Besonnungszeit ein wenig reduzieren. Wenn du die natürliche Sonne gut verträgst, kannst du also auch ins Solarium. Am besten besprichst du dies jedoch vorher mit deinem Arzt.
  • Darf ich ins Solarium gehen, wenn ich Antibiotika einnehme?

    Nein, während der Einnahme von Antibiotika solltest du auf das Sonnenbaden verzichten – sowohl in der natürlichen Sonne als auch im Solarium. Denn wie einige andere Medikamente haben auch die meisten Antibiotika eine photosensibilisierende Wirkung. Deine Haut kann also während der Einnahme sehr empfindlich auf UV-Strahlen reagieren. Jetzt fragst du dich sicher, wie lange du auf die Besonnung verzichten musst?! Hier gilt die Faustregel mindestens die gleiche Zeit, wie du das Antibiotika eingenommen hast.
    Und noch etwas: Vorsicht auch bei Medikamenten oder Tees, die Johanniskraut enthalten, oder auch andere homöopathische Mittel. Diese machen die Haut sehr lichtempfindlich. Ein Sonnenbrand könnte das Resultat sein.
  • Darf ich mein Kind vor dem Urlaub zum Vorbräunen mit ins Solarium nehmen?

    Nein, das geht nicht. Der Solariumbesuch ist erst ab 18 Jahren erlaubt.
  • Warum darf ich erst ab 18 ins Solarium?

    Der Gesetzgeber verbietet eine Besonnung von unter 18-Jährigen.
    Junge Haut ist empfindlicher, die Grenze ist aber von dem Gesetzgeber wahrscheinlich nicht aufgrund der Hautbeschaffenheit gesetzt worden, sondern mit Bezug auf die Volljährigkeit.
  • Darf ich ins Solarium, wenn ich eine frische Narbe habe, zum Beispiel nach einer Brust-OP?

    Du solltest nach deiner OP 6 Wochen lang auf Sonne und Solarium verzichten. Danach ist es wichtig, dass du die Narbe abdeckst.
    UV-Strahlen können nämlich zu einer Pigmentverschiebung im Wundbereich führen, sodass sich die vernarbte Haut dauerhaft heller oder dunkler färbt. Im Zweifel solltest du Rücksprache mit deinem behandelnden Arzt halten.
  • Kann ich am selben Tag ins Solarium und in die Sonne gehen?

    Nein, darauf solltest du verzichten. Denn wenn du deine Tagesdosis an direkter UV-Strahlung überschreitest, riskierst du einen Sonnenbrand. Zwischen zwei Solarium Besuchen sollten zudem mindestens 48 Stunden liegen. In guten Sonnenstudios erhältst du einen individuellen Besonnungsplan, der auf deinen Hauttyp abgestimmt ist. (Im ganzen Jahr empfehlen sich übrigens insgesamt maximal 50 Sonnenbäder.)
  • Warum werden meine Narben und Schwangerschaftsstreifen nicht braun?

    Narben haben eine verminderte Blutzufuhr und werden daher nicht mit Sauerstoff versorgt. Haut, die nicht mit Sauerstoff versorgt wird, kann nicht bräunen.
  • Warum wirkt Sonne gegen schlechte Laune?

    Bei zu wenig Licht produziert die Zirbeldrüse das Ruhe-Hormon Melatonin. Dieses macht schläfrig und missmutig. Durch eine Sonnenexposition kann man eine Stimmungsaufhellung herbeiführen. Hierbei wird das Glückshormon Serotonin ausgeschüttet.
  • Wie lange muss ich ins Solarium gehen, bis ich braun werde?

    Eine Frage, die so pauschal nicht beantwortet werden kann. Wie schnell du braun wirst, hängt nämlich ganz von deinem Hauttyp ab. Ein Hauttyp 2 bräunt deutlich langsamer und wird auch bei weitem nicht so braun, wie ein Hauttyp 4, der sicher schon nach ein oder zwei Anwendungen deutliche Bräunungserfolge verzeichnen kann.
  • Ich habe mir ein Tattoo stechen lassen. Wann darf ich wieder ins Solarium gehen?

    Bei einer Tätowierung wird deine Haut verletzt. Deshalb verhält sich ein frisches Tattoo genau wie eine Wunde. Was du zu allererst wissen solltest: An dieser Hautstelle gibt es für einige Zeit keinerlei, ich wiederhole KEINERLEI, natürlichen körpereigenen UV-Schutz mehr. Die frische Verletzung ist den Sonnenstrahlen schutzlos ausgeliefert! Aber du solltest schon von mindestens 5 bis 6 Wochen ausgehen, besser noch bis zu 8 Wochen, um auf Nummer Sicher zu gehen.
    Wenn du dann wieder auf ein Solarium gehen kannst ist dir zu empfehlen, speziell für Tatoos entwickelte Solarkosmetik zu nutzen. Diese versorgen die Haut mit entsprechender Feuchtigkeit und bieten einen Schutz, damit die Farben nicht verblassen und die Konturen klar erkennbar bleiben.
  • Welche Creme soll ich nach dem Solarium verwenden?

    Eine mit viel Feuchtigkeit. Sicher bietet dein Solarium eine entsprechende Aprés Lotion an. Lass dich einfach beraten. Das geschulte Personal hilft dir sicher gerne weiter.
  • Wieviel kostet der Besuch in einem Solarium?

    Das hängt von dem Gerät und der Laufzeit ab, geht bei ca. 10 € los.
  • Was tun, wenn doch ein Sonnenbrand entstanden ist?

    Wenn du einen leichten Sonnenbrand bekommen hast, solltest du einige Tage Sonnenpause einlegen und deine Haut regelmäßig mit feuchtigkeitsspendender Pflege eincremen. Wichtig ist zudem, dass du während dieser Zeit viel Flüssigkeit zu dir nimmst. Bei einem schweren Sonnenbrand gehst du am besten zu einem Arzt oder lässt dich in der Apotheke beraten. Wichtig: Ist dein Sonnenbrand überstanden, reduziere in Zukunft deine Besonnungszeit und lass dich in deinem Solarium erneut zu deiner Eigenschutzzeit beraten.
  • Wann sollte ich nicht ins Solarium gehen?

    Hauttyp: Wenn du einen extrem empfindlichen Hauttyp hast und auch in der natürlichen Sonne schnell einen Sonnenbrand bekommst, solltest du auf den Solarium Besuch verzichten. Gleiches gilt, wenn du viele oder atypische Leberflecken hast. Sprich im Zweifelsfall mit deinem Hautarzt und lass dich unbedingt in einem guten Solarium zu deiner individuellen Besonnungszeit beraten.

    Vorerkrankungen: Wenn du oder Familienmitglieder Hautkrebs haben beziehungsweise hatten oder du allgemein für Hautkrebs prädestiniert bist, raten wir ebenfalls von einer Solarium Nutzung ab oder zu einem Gespräch mit deinem Arzt.

    Medikamente: Während du photosensibilisierende Medikamente (z. B. Antibiotika) einnimmst, solltest du das Solarium und auch die natürliche Sonne meiden.

    Sonnenbrand: Wenn du einen akuten Sonnenbrand hast, solltest du auf die Sonnenbank und auch auf die natürliche Sonne verzichten.

    Alter: Der Besuch im Sonnenstudio ist vom Gesetz her erst ab 18 Jahren erlaubt – unabhängig davon, ob eine Einwilligung vom gesetzlichen Vertreter vorliegt oder nicht.

  • Gibt es einen Tipp, wie ich meine Sommerbräune länger behalten kann?

    Deine Haut erneuert sich in einem Zyklus von 28 Tagen. Hierbei stößt sie die obersten Hautzellen ab. Pflegst du deine Haut entsprechend, hält deine Bräune auch länger. Mit diesen vier Tipps verlängerst du deine Sommerbräune:

    1. Bevor du in den Urlaub fährst oder du deine Sommerbräune aufbaust, solltest du dir ein Ganzkörper-Peeling gönnen und damit die bereits abgestorbenen Hautschüppchen abtragen.

    2. Zu langes und zu heißes Duschen trocknet deine Haut aus und bringt ihren Säureschutzmantel durcheinander. Deshalb solltest du bei der Duschlotion auch darauf achten, dass du ein ph-neutrales Produkt verwendest. Nach dem Duschen solltest du deine Haut mit ausreichend Feuchtigkeit in Form von Lotions und Cremes versorgen.

    3. Du solltest deinen Feuchtigkeitshaushalt auch von innen unterstützen, indem du ausreichend trinkst. 1,5-2 Liter Wasser oder ungesüßte Tees solltest du täglich zu dir nehmen. Nur so wird deine Haut auch ausreichend von innen versorgt.

    4. Das Solarium kann dir dabei helfen, deine Sommerbräune länger zu erhalten. Hier in deinem Sonnenstudio kann man dich kostenlos zu deiner individuellen Besonnungszeit beraten, der deine Sommerbräune unterstützt.

  • Wie lange keine Sonne nach Hyaluron Behandlung?

    Je nachdem, welches Präparat verwendet wird, sollte direkter Sonnenkontakt nach einer Behandlung mit Hyaluron zwei bis drei Tage vermieden werden. Im Normalfall reichen 48 Stunden aus, wobei es gerade bei einer größeren Behandlung sicherer ist, den Kontakt mit UV-Strahlung bis zu 72 Stunden zu vermeiden. Dazu gehört neben der Sonneneinstrahlung auch der Besuch von Solarien. Ebenso sollte der Kontakt mit künstlichem Licht, welches unter Umständen UV ausstrahlt, vermieden werden.
  • Wieso wird der Hauttyp 1 nicht braun?

    Der Hauttyp I verfügt über zu wenige Pigmente in der Haut. Deshalb neigt er auch deutlich schneller als die anderen Hauttypen zum Sonnenbrand und sollte daher auf die Nutzung von Solarien verzichten.
  • Warum Solarium gegen Sonnenallergie?

    Die Behandlung von Sonnenallergie gehört in die Hand des Arztes. Ärzte raten Patienten zu absoluter Sonnenabstinenz. Eine langsame Desensibilisierung und Gewöhnung an die Sonne kann aber in manchen Fällen helfen. Die Sonnenallergie kann durch zu fetthaltige Lotions und schwitzen ausgelöst werden. Ebenfalls sollten Sonnenallergiker darauf achten, im Sommer Lotions mit einem sehr hohen Feuchtigkeitsgehalt, fettfrei, ohne Konservierungsstoffe und Emulgatoren, zu benutzen.
  • Wie lange hält die Bräune durch das Solarium und wie kann ich sie am besten halten?

    Die Haut erneuert sich alle 4 Wochen. Halten kann man die Bräune durch regelmäßiges Sonnenbaden. Eine entsprechende Hautpflege vor und nach der Besonnung und auch nach jeder Dusche oder dem Baden, kann den Erhalt der Bräune zusätzlich unterstützen. Wenn die Grundbräune aufgebaut wurde, reicht dann ein- bis zweimal pro Woche ein Sonnenbad zu genießen, um die Bräune zu erhalten.
  • Kann ich mit Schuppenflechte ins Solarium?

    Sonnen, insbesondere UVB Strahlung, kann bei Psoriasis und vor allem bei Neurodermitis helfen. Allerdings wie alle medizinischen Fragen, nur in Abstimmung und ärztlicher Begleitung. Auch wurden schon einige gute Erfolge mit der sogenannten „Weißfleckenkrankheit“ erzielt. Hier ist insbesondere wichtig, dass das Solarium einen höheren UVB-Anteil hat. Ein Wechsel im Verhältnis 2:1 UVB/UVA Solarien ist da sehr zu empfehlen.
  • Wie funktioniert Anti anging und gleichzeitig bräunen?

    Zurzeit muss man davon ausgehen, dass dies nicht gleichzeitig funktioniert. Die UV Bestrahlung verhindert den Collagen Aufbau. Insofern kann man bei Hybrid Geräten lediglich davon sprechen, dass ein sanftes Bräunen erfolgt, weil das rote Licht (Beauty-Light) die Haut besser mit der UV Strahlung umgehen lässt.
    Reines Anti Aging kann nur mit reinen Rotlicht-Geräten erfolgen.
  • Warum wirkt Sonne gegen die sogenannte Winter-Depression?

    Bei zu wenig Licht produziert die Zirbeldrüse das Ruhe Hormon Melatonin, dies macht schläfrig und depressiv. Durch eine Sonnenexposition kann man lediglich eine Stimmungsaufhellung herbeiführen (Ausschüttung des Glückshormones Serotonin). Die Behandlung des Krankheitsbildes „Depression“ gehört in die Hände eines Arztes.
  • Bekommt man wirklich von zu viel Solarium Krebs?

    Eine lebenslange Überdosierung in Kombination mit einer genetischen Disposition kann das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, erhöhen. Dies gilt im Übrigen auch für die Natursonne. Es gibt jedoch Studien die belegen, dass es keinen kausalen Zusammenhang zwischen der Nutzung von Solarien und einer Erkrankung gibt.
  • Welche Abstände sollte ich zwischen den Besonnungseinheiten einhalten und wie oft darf ich pro Woche sonnen gehen?

    Durch die UVB-Strahlung wird in der Haut die Bildung neuer Pigmente angeregt. Der Körper benötigt 48-72 Stunden, um diese in den Hautzellen zu verbreiten. Bei der nächsten Besonnung können dann auch diese neu gebildeten Hautzellen direkt gebräunt werden. Deshalb sollte man dem Körper zur „Verarbeitung“ einer Besonnung mindestens 48 Stunden einräumen. Nutze das Solarium deshalb, deinem Hauttyp entsprechend, maximal zwei bis drei Mal pro Woche.
  • Warum brauche ich im Solarium keinen Sonnenschutz?

    Hier ist das Solarium der Sonne gegenüber im Vorteil. Denn anders als bei der Sonne ist die Dosis im Solarium genau definiert. Bei vernünftiger Beratung und Beachtung der Eigenschutzzeit tritt somit kein Sonnenbrand auf.
  • Darf ich mit einer Erkältung ins Solarium gehen?

    Hiervon wird abgeraten, da bei einer Erkältung das Immunsystem geschwächt ist. Durch eine Besonnung im Solarium oder in der natürlichen Sonne wird auch das Immunsystem zuerst geschwächt bevor es anschließend gestärkt wird. Deshalb ist es immer besonders wichtig, auf deine individuelle Besonnungszeit zu achten, damit kein Sonnenbrand entstehen kann.
  • Wie entsteht Bräune?

    Sicher hast du dich schon einmal gefragt, warum sich deine Haut braun färbt. Es handelt sich dabei um einen körpereigenen Sonnenschutz, der UV-Licht daran hindert, zu tief in deine Haut einzudringen.
    Das funktioniert so: Trifft UV-Licht auf deine Haut, reagiert zunächst deine Oberhaut mit einer schutzbildenden Verdickung, der sogenannten Lichtschwiele. Der UV-B-Anteil des Lichts regt die Bildung des braunen Hautfarbstoffes Melanin in den Pigmentzellen deiner Haut an. Die mit Melanin angereicherten Hautzellen wandern dann an die Hautoberfläche und sorgen für die schützende Bräune deiner Haut. Da dieser Vorgang eine Weile dauert, wirst du nur nach und nach braun. Der UV-A-Anteil im Sonnenlicht sorgt dafür, dass das bereits gebildete Melanin in die äußeren Hautschichten transportiert wird, wodurch deine Haut unmittelbar nachdunkelt. Diese Kombination sorgt für ein tolles Bräunungsergebnis und sichert dir gleichzeitig einen körpereigenen Sonnenschutz. Aber auch mit einer vorgebräunten Haut solltest du in der Natursonne nicht auf den Sonnenschutz verzichten.
  • Wie lange sollte man nach Solarium nicht duschen?

    Dass man nach der Nutzung eines Solariums nicht duschen sollte, ist ein altes Ammenmärchen. Du darfst nach der Besonnung duschen, wann immer du Lust dazu hast. Du wäschst von einmal duschen nicht die gerade gewonnene Bräune ab. Lediglich die abgestorbenen Hautschüppchen werden nach dem Duschen entfernt, nicht die soeben gewonnene Bräune. Du solltest jedoch darauf achten, dass du ein PH-neutrales Duschgel verwendest, da durch das Bräunen die Hautporen nun geöffnet sind und somit die Haut angreifbar ist für z.B. Parfümstoffe. Des Weiteren ist die Pflege nach der Dusche mit einer entsprechenden Feuchtigkeitslotion sehr wichtig, damit deine Haut ausreichend versorgt ist und deine Bräune möglichst lange hält.
  • Welches Öl soll ich für die Besonnung im Solarium nutzen?

    Öl ist im Solarium absolut keine gute Idee. Zum einen schadet es der Sonnenbank und der Liegefläche, es macht den Mitarbeitern unglaublich viel Arbeit die Bank wieder zu säubern und zum anderen sind Öle einfach nicht geeignet. Unter einem Solarium wird Feuchtigkeit benötigt und kein Fett! Es gibt spezielle Solarkosmetik mit der du ganz gezielt schneller braun wirst. Diese sind auch für die Haut getestet und lösen, sofern du auf keine der Inhaltsstoffe reagierst, keine Hautreaktionen aus. Lass dich im Studio deines Vertrauens auf eine für dich geeignete Solarkosmetik beraten. Diese mag dir möglicherweise teurer vorkommen. Bedenke hier aber, du gehst keinerlei Risiko ein, bekommst eine tolle Bräune und pflegst deine Haut mit den entsprechend hochwertigen Inhaltsstoffen.
  • Wie lange darf ich ins Solarium?

    Das hängt von deinem Hauttyp und dem Grad deiner Vorbräunung ab. Die Durchschnittliche Besonnungszeit beträgt in etwa 20 Minuten.
  • Was muss ich im Solarium beachten und wie funktioniert das?

    Zuerst solltest du dir ein Studio deines Vertrauens suchen. Dabei ist es hilfreich darauf zu achten, dass das Studio Mitglied Im Bundesverband Besonnung e.V. ist und sich an das Gesetz der UV-Schutzverordnung hält. Das bedeutet es muss Dir bei Erstbesuch eine Beratung angeboten wird sowie dein Hauttyp von einem ausgebildeten Mitarbeiter bestimmt werden. Danach wird dir der Mitarbeiter die Funktionalität des Gerätes und die Kabine erklären.

Weiterlesen: Sonnenstudio & Solarium FAQs

  • Aufrufe: 24245

Unser Lymphsystem – ein überlebenswichtiger Organismus

No. 1 Sun & Beauty Tipp zum Lymphsystem

Unser Lymphsystem

Unser Lymphsystem – ein überlebenswichtiger Organismus

Lymphsystem aktivieren im Solarium und Sonnenstudio No. 1

Das menschliche Lymphsystem ist netzartig aufgebaut und zieht sich durch den gesamten Körper.

Es ist verantwortlich für den Abtransport von Flüssigkeiten und damit ein wichtiger Teil unseres Abwehrsystems.

Durch die sogenannten Lymphbahnen wird Gewebeflüssigkeit, auch Lymphe genannt, stetig abtransportiert.

Schön gebräunt – Auch nach dem Urlaub!

Bakterien, die durch die Schleimhäute aufgenommen werden, können dadurch wieder aus dem Körper geschwemmt werden.

Die wichtigsten Aufgaben unseres Lymphsystems:

  • Befreit den Körper von Giftstoffen
  • Wichtiger Bestandteil unseres Immunsystems
  • Steuert das Flüssigkeitsgleichgewicht im Körper
Was kann ich tun, um mein Lymphsystem an zu regen?

Was passiert, wenn das Lymphsystem nicht richtig funktioniert?

Wenn der Lymphtransport gestört ist, kann das einen sogenannten Lymphstau zur Folge haben. Dabei staut sich die Gewebeflüssigkeit in einer der Lymphbahnen, meist sind Knöchel, Knie oder Hände betroffen. Ein solcher Lymphstau kann sehr unangenehm sein und die Betroffenen in ihrer Beweglichkeit stark einschränken.

Was kann ich tun, um mein Lymphsystem anzuregen?

Die drei wichtigsten Facts auf einen Blick: Bewegung, Wasser trinken, Lymphmassage.

Wer sich ausreichend bewegt, bringt sein Lymphsystem in Schwung und beugt einem Lymphstau vor. Durch die wechselnde Anspannung der Muskulatur, werden die Lymphbahnen angeregt und der Flüssigkeitshaushalt ins Gleichgewicht gebracht.

Neben sanfter Bewegung ist es wichtig, genügend Wasser zu trinken. Nur dadurch wird der Körper ausreichend durchgespült. Außerdem werden dadurch die Leber und Niere angeregt, den Körper von Giftstoffen zu reinigen.

Auch leichte Massagen, die die Lymphe anregen und damit die Flüssigkeit „wegmassieren“, können für Betroffene hilfreich und sehr angenehm sein. Unser BodyStyler arbeitet genau nach diesem Prinzip. Per Druckwellenmassage werden gezielte Stellen Ihres Körpers massiert und dadurch die Aktivität Ihres Lymphsystems gesteigert.

Weiterlesen: Unser Lymphsystem – ein überlebenswichtiger Organismus

  • Aufrufe: 15686
Kontakt
Du möchtest uns etwas sagen oder hast eine Frage?
Standorte
Mit 30 Studios findest du uns bestimmt auch in deiner Nähe.
Folge uns #Beautygoalz
No. 1 Sun & Beauty Solarium und Sonnenstudio
© No. 1 Sun & Beauty Webdesign by Webranking